Biologische Landwirtschaft
Navigation überspringen
  • Grundlagen Geschichte

    Die Gründer

    Dr. Hans Müller

    Dr. Maria Müller

    Dr. Hans Peter Rusch

    Dr. Rudolf Steiner

    Grundsätze und Ziele

    Die biologische Landwirtschaft ist getragen von einer Werthaltung, die im besonderen Maße die Erhaltung und Förderung der Lebensgrundlagen, insbesondere des fruchtbaren Bodens zum Inhalt hat.

    Spezifische Methoden

    Die Pflege des Bodenlebens und somit der Bodengare war schon der methodische Schwerpunkt der Anfangszeit. Techniken und Arbeitsweisen haben sich verändert, das Prinzip des "lebendigen Bodens" bleibt dasselbe.

    Problemfelder

    Ein Blick auf die Rückseite
    der Medaille.

    Finden Sie Artikel mit der Schnellsuche oder mit der Schlagwortsuche.

  • Bildung Forschung Beratung

    Um mit biologischer Landwirtschaft erfolgreich zu sein, bedarf es viel Know-hows
    Langfristig erfolgversprechende Strategien sind gefragt, dazu ist viel Erfahrung, Forschung und ständige (Weiter-)Bildung notwendig. Wer forscht, ausbildet und berät ist hier beschrieben.

    BIO AUSTRIA Beratung

    BIO AUSTRIA verfügt in Österreich flächendeckend über einen kompetenten

    Beraterinnen- und Beraterstab. Eine aktuelle Liste der Gebietsberater und die angebotenen Beratungsleistungen

    in einer Übersicht

    LK Beratung

    Die Landwirtschaftskammern und Bezirksbauernkammern informieren über

    förder-, kontroll- und marktrechtliche Belange der Biolandwirtschaft.

    Schule

    Landwirtschaftliche Schulen integrieren Biolandbau vermehrt in ihren Lehrbetrieb.

    Zahlreiche angeschlossene Landwirtschaftsbetriebe sind anerkannte Biobetriebe.

    Hier sollen Arbeitsmaterialien für Lehrer und Schüler zu finden sein

    Forschung

    • BOKU
    • Bioinstitut LFZ Raumberg Gumpenstein
    • Bio Forschung Austria
    • FIBL

    Finden Sie Artikel mit der Schnellsuche oder mit der Schlagwortsuche.

  • Bio-Landwirtschaft

    Bodenbewirtschaftung, Pflanzenbau und Tierhaltung, umgesetzt auf dem Biobetrieb. Daten, Fakten, Tipps sind hier zu finden.

    Die Naturräume Österreichs

    • Klimaregionen
    • Geologie
    • Boden
    • Pflanzenfaktoren

    Pflanzenbau

    • Boden
    • Düngung
    • Ackerbau
    • Grünland
    • Gemüse / Spezialkulturen

    Tierhaltung

    • Biotierhaltung und Ethik
    • Rinderhaltung
    • Schweine
    • Geflügel
    • Schafe/Ziegen
    • Bienen

    Finden Sie Artikel mit der Schnellsuche oder mit der Schlagwortsuche.

  • Umstellung

    Die Entscheidung, auf biologische Landwirtschaft umzustellen, ist eine hervorragende, muss aber gut geplant und durchdacht sein.
    Was sind die rechtlichen Konsequenzen, wie funktioniert das Kontrollsystem, worin liegt der Anpassungsbedarf meines Betriebes auf dem Feld und im Stall, in der Organisation und Administration?


    Bio heißt auch: Boden pflegen

    Die Bodenbewirtschaftung - Das Kernstück biologischer Wirtschaftsweise. Umdenken notwendig!

    Richtlinien

    Gesetze, Verordnungen und Richtlinien markieren den rechtlichen Rahmen; sie sollen "Fair Play" garantieren.

    Meilensteine der Umstellung

    von der Idee bis zur Anerkennung

    Kontrolle

    Vertrauen ist zwar gut, Kontrolle dennoch notwendig
    wie läuft das ab? wer kontrolliert?

    Tierhaltung
    für den Umsteller

    Für manchen Betrieb eine kleine, für andere eine größere Hürde - die Anpassung der Tierhaltung

    Ackerbau und Grünland
    für den Umsteller

    Umstellung beginnt im Kopf,
    dann auf den Feldern!

    Finden Sie Artikel mit der Schnellsuche oder mit der Schlagwortsuche.

  • Bio-Markt

     

    Direktvermarktung

    Das Rückgrat des Angebots und Verkaufs von Bioprodukten! Die Direktvermarkter sind der Maßstab für Qualität und die Imageträger Nr.1

    Handel/LEH

    Macht Bioprodukte flächendeckend verfügbar.
    Fairplay inclusive?

    Gastro/Großküchen

    Bio im Seminarhaus, Bio im Restaurant,
    immer mehr und vielerorts möglich!

    Bio und Weltmarkt

    Kürbiskerne aus China, Kartoffeln aus Ägypten?
    was steckt dahinter?

    Projekte / Kooperationen

    Für die Durchsetzung einer Idee wie die der biologischen Landwirtschaft braucht es viele Partner in Wirtschaft und Konsumentenschaft.

    Ein Überblick

    Finden Sie Artikel mit der Schnellsuche oder mit der Schlagwortsuche.

  • Konsum Ernährung

    Warum ist Bio besser?
    Was hat Bio mit dem Welthunger zu tun?
    Was sind die Vorzüge der einzelnen Produktgruppen gegenüber konventioneller Ware?

    Bio und Welthunger

    Weshalb "mehr desselben" den Hunger nicht beseitigt

    Kennzeichnung

    Ein echtes Bioprodukt ist zweifelsfrei erkennbar!

    Darum ist BIO besser!

    Fakten und Gedanken zum Sinn biologischer Ernährung

    Bio Lebensmittel

    Die Vorzüge der Bioköstlichkeiten

    Finden Sie Artikel mit der Schnellsuche oder mit der Schlagwortsuche.

  • Organisation

    Wer regelt und organisiert was in Bezug auf Biolandwirtschaft?
    Wie sind die Zuständigkeiten?
    An wen kann ich mich wenden?

    Ministerien/Behörden

    Verbände/Kammern

    • BIO AUSTRIA
    • Demeter
    • BIOEnnstal
    • LK

    Finden Sie Artikel mit der Schnellsuche oder mit der Schlagwortsuche.

  • Richtlinien Gesetze

    die rechtlichen Grundlagen auf EU- und nationaler Ebene
    privatrechtliche Vorgaben

    Nationale Richtlinien

    • Erlässe BMG
    • Lebensmittelcodex
    • ÖPUL
    • BIO AUSTRIA Richtlinien
    • Nitratrichtlinie

    EU BIO-Verordnungen

    • VO 834/2007
    • VO 889/2008

    Finden Sie Artikel mit der Schnellsuche oder mit der Schlagwortsuche.

 
Biologischer Landbau in Österreich

Sie sind hier:

Organisation > Wissensdatenbank für biologische Landwirtschaft
Navigation überspringen
  • Ministerien/Behörden
    • BM für Gesundheit
    • BMLFUW
  • Verbände/LKÖ
    • BIO AUSTRIA - der Verein der österreichischen Biobäuerinnen und Biobauern
    • Demeter
    • BIOlandwirtschaft ENNSTAL
 

20.11.2017 13:45

BIO Online kennenlernen

 

für Konsumenten und Interessierte!

OnlineTool öffnen

17.10.2016 08:20

Fertigteilhaus für Bioschweine!

 

schnell gebaut, nach neuesten Erkenntnissen, Bio-Standard

zum Video

10.11.2014 13:52

Lern-Apps fürs Handy

Teste dein Wissen!

Scanne den QR-Code ein und hol das App auf dein Handy!

 

zu den Apps

Schlagwortsuche

Die top 10 Schlagwörter

  • artgerechte Tierhaltung
  • Bio Tierhaltung
  • Bio Forschung
  • Bodenfruchtbarkeit
  • Düngung
  • Düngemanagement
  • Grundfutter
  • Umstellung
  • Grünlandqualität
  • Richtlinien

Alle Schlagwörter (159)

  • Abferkelstall
  • Acker-Arbeitsblätter
  • Ackerkulturen
  • Alternativen/Nischen
  • Arbeitsblätter
  • Arche Noah
  • Artenvielfalt
  • artgerechte Tierhaltung
  • Aufzeichnungen
  • Auslauf
  • Beikrautregulierung
  • BeraterInnen
  • Beratung
  • Bio-Bienenhaltung
  • Bio-Bienenprodukte
  • Bio-Geflügel
  • Bio-Heu-Region
  • Bio-Imkerei
  • Bio-Kennzeichnung
  • Bio-Schwein
  • BIO AUSTRIA
  • Bio Forschung
  • BioGastro
  • BioGlobalisierung
  • Bio Hausgarten
  • Biohonig
  • Bio ist besser
  • biologisch-dynamisch
  • BioMarkt
  • Biomasse
  • Bio Tierhaltung
  • BioUrlaub
  • Bodenbearbeitung
  • Bodenfruchtbarkeit
  • Bodenfütterung
  • Bodengare
  • Bodenkunde
  • Bodenleben
  • Bodenuntersuchung
  • CMS
  • Dauerhumus
  • Direktsaat
  • Düngemanagement
  • Düngeraufbereitung
  • Düngung
  • Eiweißfutter
  • elektronische Bodenkarte
  • Energieeffizienz
  • Energiefutter
  • Ernährungssicherheit
  • Ertragssicherheit
  • Fair Trade
  • Fleischqualität
  • Fruchtfolge
  • Fütterung
  • Gemüse
  • Gemüseanbau
  • genetische Ressourcen
  • Getreide
  • GMO
  • Grundfutter
  • Grünland
  • Grünland Arbeitsblätter
  • Grünlandqualität
  • Grünlandsaaten
  • Gülle
  • Hackfrüchte
  • Handel
  • Hans Müller
  • Hans Peter Rusch
  • Herdengröße
  • Humus
  • Humusqualität
  • Humuswirtschaft
  • Hybridsaatgut
  • Import
  • Kalkung
  • Klima
  • Kontrolle
  • Konventionalisierung
  • Kraftfuttereinsatz
  • Kreislaufwirtschaft
  • Krümelgefüge
  • Kupfer
  • Körnerleguminosen
  • land use change
  • Lebendmulch
  • Lebendsubstanz
  • Lebendverbauung
  • Leguminosen
  • Leistungsgrenzen
  • lernen
  • low input
  • lösliche Dünger
  • Maria Müller
  • Mikroflora
  • Muttergestein
  • Mutterkuh
  • Möschberg
  • Nutzungsintensität
  • Nährhumus
  • Nährstoffdynamik
  • Nützlinge
  • organische Düngung
  • organische Substanz
  • Pflanzenbestand
  • Pflanzenkrankheiten
  • Pflanzennahrung
  • pH-Wert
  • Phosphor
  • Plasmagare
  • Produktionsgebiete
  • Ressourcen
  • Richtlinien
  • Rudolf Steiner
  • Saatbeet
  • Saatgut
  • samenfeste Sorten
  • Sauenstall
  • Schafweide
  • Schule
  • Schädlinge
  • Soja
  • Sortenprüfung
  • standortgerechte Bewirtschaftung
  • Statusrechner
  • Steinmehl
  • Stoffkreisläufe
  • Symbiose
  • TGI
  • Tiergesundheit
  • Tierhaltung Arbeitsbläter
  • Tierhaltung Arbeitsblätter
  • Tierzucht
  • Torf
  • Umstellung
  • Urgesteinsmehl
  • Vermarktung
  • Video Bio-Gärtnern
  • Video Kompostanwendung
  • Videos Boden
  • Video Sekem
  • Video sonstige
  • Videos Society
  • Videos Tierhaltung
  • Weidemanagement
  • Weiden
  • Weiderechner
  • Weidesysteme
  • Welthunger
  • Wetterextreme
  • Wiesen
  • Wirtschaftsdünger
  • Wurzelsystem
  • Würde der Tiere
  • Zellgare
  • Zertifizierung
  • Zwischenfrüchte
  • Öpul
Navigation überspringen
  • Grundlagen Geschichte
    • Grundsätze und Ziele
    • Die Gründer
    • Spezifische Bewirtschaftungsmethoden
      • Humuswirtschaft
      • Biodynamisch
    • Problemfelder
  • Bildung Forschung Beratung
    • BIO AUSTRIA Beratung
    • LWK Beratung
    • Schule
      • Lern- Apps
      • Themen-Rallyes
      • Organic - English topics
    • Forschung
      • Boku
      • LFZ Raumberg Gumpenstein
      • Bio Forschung Austria
      • FIBL
  • Bio-Landwirtschaft
    • Die Naturräume Österreichs
    • Pflanzenbau
      • Boden
      • Dünger und düngen
      • Ackerbau
        • Fruchtfolge im Bio-Ackerbau
        • Zwischenfrucht Anbau
        • Beikraut Regulierung
        • Boden Bearbeitung
      • Grünland
        • Wiesen und Weiden des Biobetriebs
          • Wiesennutzung
          • Weidesysteme
            • Dauerweiden
            • Kultur- und Mähweiden
            • Weidemanagement
      • Gemüse/Spezialkulturen
        • Bio Saatgut
        • Bio-Gemüse Anbau
        • Der Biogemüse Markt
    • Tierhaltung
      • Biotierhaltung und Ethik
      • Rinderhaltung
        • Milchviehhaltung
        • Fleischrinder
      • Schweine
        • Bio-Schweinehaltung in Österreich
        • Zucht
        • Mast
        • Freiland
      • Geflügel
        • Ansprüche von Geflügel
        • Haltungsbedingungen
          • Lege-Hennen
          • Mast-Geflügel
          • Gänse Enten
      • Ziegen
      • Bio-Schafe
      • Bio-Bienenhaltung
  • Umstellung
    • Der Boden ist die Basis
    • Richtlinien
    • Meilensteine der Umstellung
    • Kontrolle
    • Umstellung Tierhaltung
    • Umstellung Pflanzenbau
  • Bio-Markt
    • Direktvermarktung
    • Handel/LEH
    • Gastro/Großküchen
    • Bio und Weltmarkt
    • Projekte/Kooperationen
  • Konsum Ernährung
    • Bio und Welthunger
    • Kennzeichnung
    • Darum ist Bio besser
    • Bio-Lebensmittel
  • Organisation
    • Ministerien/Behörden
      • BM für Gesundheit
      • BMLFUW
    • Verbände/LKÖ
      • BIO AUSTRIA - der Verein der österreichischen Biobäuerinnen und Biobauern
      • Demeter
      • BIOlandwirtschaft ENNSTAL
  • Richtlinien Gesetze
    • Nationale Richtlinien
      • Nitratrichtlinie
      • Erlässe des BMG
      • ÖPUL
      • Lebensmittelcodex A8
      • BIO AUSTRIA Richtlinien
        • Bio-Pflanzenbau
        • Humuswirtschaft Kompost
        • Düngung
        • Agrogaseinsatz
        • Düngemittel
        • WiDü Lagerraum
        • Fruchtfolge Saatgut
        • Pflanzenschutz
        • Unkrautregulierung
        • Lagerhaltung
        • Tierproduktion
        • Zucht Betreuung
        • Fütterung
        • Eingriffe
        • Artgemäße Tierhaltung
        • Rinder Pferde
        • Haltung Schafe Ziegen
        • Haltung Schweine
        • Haltung Geflügel
        • Junghennenaufzucht
        • Masthühner
        • Puten
        • Gartenbau Dauerkulturen
        • Kräuter
        • Obstbau
        • Weinbau
        • Teichwirtschaft
        • Bienenhaltung
        • Kaninchen
        • Gatterwild
        • Kennzeichnung
        • Kooperationspartner
    • EU Bioverordnungen
      • VO 834/2007
        • Artikel 1 Anwendungsbereich
        • Artikel 3 Ziele
        • Artikel 4 Grundsätze
        • Artikel 5 spez Grundsätze
        • Artikel 9 GVO Verbot
        • Artikel 12 pflanzl Erzeugung
        • Artikel 14 tierisch Erzeugung
        • Artikel 17 Umstellung
        • Artikel 18 FuttermErzeugung
        • Artikel 19 LebensmErzeugung
        • Artikel 23 Kennzeichnung
        • Artikel 27 ff Kontrollen
      • VO 889/2008
        • Artikel 3 Boden Düngung
        • Artikel 9 Tierzukauf konv
        • Artikel 10 Unterbringung
        • Artikel 11 Haltung Säuger
        • Artikel 12 Haltung Geflügel
        • Artikel 13 Bienen
        • Artikel 14 Auslauf
        • Artikel 15 Besatzdichte
        • Artikel 18 Eingriffe
        • Artikel 19 ff Futtermittel
        • Artikel 23 ff Vet
        • Artikel 36 ff Umstellung
        • Artikel 39 Anbindehaltung
        • Artikel 42 ff Nichtverfügb
        • Artikel 45 Nichtbiologisches Saatgut/Vermehrungsmaterial
        • Kapitel 7 Saatgutdatenbank
        • Artikel 57 ff Kennzeichnung
        • Artikel 63 ff Kontrolle
        • Anhang I Düngemittel
        • Anhang II Pflanzenschutz
        • Anhang III Stallflächen
        • Anhang IV Tierbesatz
        • Anhang V Futtermittel
        • Anhang VI Futterzusatz
        • Anhang VII Reinigung
        • Anhang IX Zutaten
 

Diesen Artikel finden Sie unter:

Organisation > Wissensdatenbank für biologische Landwirtschaft

Ausdruck von www.biola.at am 17.02.2019
© 2019 www.biola.at

  • Verbände/LKÖ
  • BIO AUSTRIA - der Verein der österreichischen Biobäuerinnen und Biobauern
  • Demeter
  • BIOlandwirtschaft ENNSTAL
Bio Austria
Landwirtschaftskammer Österreich
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • News
  • Tags
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
 
Die Medienwerkstatt GmbH
Die Medienwerkstatt GmbH